In den gräflichen Zwingburgen um die Stadt wird es wohl Kerker gegeben haben. Zum Beispiel auf der Nieuwburg, wo der Gerichtsvollzieher, der Vertreter des Grafen, im 16. Jahrhundert wohnte. In der Stadt selber gab es einen Keller zur Einsperrung im Rathaus, um einen Strafprozess abzuwarten. Oder für Kurzstrafen: ein paar Tage ´bei Wasser und Brot´. Im Mittelalter entschied man sich nicht schnell für Freiheitsstrafen. Leibesstrafen und Verbannung waren üblicher. Nach 1532 finden wir einige Zellen in der alten Kennemerpoort, damals nahe der Stadtgrenze. Eine weitere alte Erwähnung eines Gefängnisses, oder zumindest einer Zelle, finden wir in den Quellen aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts über das Koning Willemhuis in der Pietersstraat. Das ursprüngliche Haus wurde bereits 1254 gebaut. Das Haus war für den Vermögensverwalter des Grafen bestimmt. Später war es das Haus des Bezirkshauptmanns, der auf dem Land die Ordnung aufrechterhalten musste. Nach 1572 stehen die Klöster leer, wie z.B. das Oude Hof bei der Grote Kerk. 1613 wird ein Zuchthaus, eine Verbesserungsanstalt, daraus gemacht, nicht nur für Schurken, sondern auch für Geisteskranke und Landstreicher. Amsterdam war das Vorbild. Ziel war, nach dem Absitzen der Strafe: Rückkehr in die Gesellschaft. Dies zu erreichen, wurde man gezwungen, zu arbeiten. Eine typische Form der Zwangsarbeit in Alkmaar war zum Beispiel Putzlappen herstellen. Die französische Zeit bringt uns das ´Huis van Arrest´, später auch ´Huis van Bewaring´ genannt, 1894 neben dem Gerichtsgebäude am Geestersingel situiert. Mittlerweile hatte man 1854 die Leibesstrafen abgeschafft. 1857 bekommt Alkmaar  eine Neuheit: ein Jugendgefängnis. Das Rijks Opvoedings Gesticht, im Volksmund das ROG-Gebäude, neben der Grote Kerk, geht am eigenen Erfolg zugrunde. Die pädagogischen Zielsetzungen waren fortschrittlich. Aber als man aus dem ganzen Land zuviel Personen aufnahm, und das mit zu wenig Personal, das auch noch ungeschult war, entstand ein Chaos. Die Stadt war erleichtert, als 1922 der Justizminister beschloss, diese staatliche Einrichtung zu schließen. Das Staatsgefängnis Schutterswei bei De Hout wurde 1886 eröffnet, aber ist inzwischen schon wieder einige Jahre geschlossen und wartet auf eine neue Funktion. Sollte es doch stimmen, dass es heutzutage weniger Verbrecher gibt ?